Skip to content
Menu
Menu

Content Marketing

„Adora quod incendisti, incende quod adorasti.“

„Bete an, was du verbrannt hast; verbrenne, was du angebetet hast.“

Content Marketing – Mit den richtigen Inhalten Umsätze generieren

Wie gehen wir bei der Erstellung von Inhalten vor

1. Definition der Zielgruppe & Nachfrage
2. Inhalte erstellen
3. Reichweite erzeugen
4. Content-Organisation
5. Controlling & Erfolgsmessung

Ardeshir Teymouri Ansprechpartner Content Marketing
Ardeshir Teymouri
Ansprechpartner
Content Marketing

Die Abkehr von veralteten und unwirksamen Paradigmen sowie die Bereitschaft, neue Wege im Marketing zu beschreiten, ist die Grundvoraussetzung für Content Marketing.

Content Marketing hat sich in den letzten Jahren zu einer der erfolgversprechendsten Disziplinen innerhalb des Online Marketing entwickelt. Dabei unterwerfen wir uns bei der Arbeit einem Paradigmenwechsel im Marketing. Wir vollziehen den Wechsel vom Outbound Marketing hin zum Inbound Marketing.

Auf Content kommt es an
Auf Content kommt es an

Wurde Werbung dem Nutzer bislang nur mit sehr geringer Berücksichtigung der Nachfrage präsentiert, sprechen wir mit Content Marketing die anvisierte Zielgruppe direkt an und überzeugen sie so von der Kompetenz der Marke. Dabei steht nicht nur primär der Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen im Vordergrund, sondern auch die Markenbekanntheit, das Markenvertrauen und die Markenbindung nachhaltig zu stärken.

1. Definition der Zielgruppe & Nachfrage

Die Strategie und das Konzept fußen auf der Frage: An wen richtet sich der Inhalt?
Um zudem die genauen Anforderungen an die Inhalte zu bestimmen, ist die Definition der Zielgruppe der erste Schritt. Nur wenn die Zielgruppe definiert ist, können beispielsweise die Form der Präsentation, Plattformen zur Verbreitung sowie die Metriken der Erfolgsmessung klar bestimmt werden.
Des Weiteren erlangt man weitergehende Erkenntnisse über die inhaltlichen Komponenten des Contents.

  • Spreche ich junge oder ältere Menschen an?
  • Ist die Zielgruppe eher männlich oder weiblich?
  • Soll der Inhalt beraten, informieren oder unterhalten?
  • Wird es als Textbeitrag, Grafik oder Video erstellt?
  • Lässt sich der Erfolg an Links, Likes oder Betrachtungsdauer ablesen?

Um nur einige der Fragen zu nennen, deren Beantwortung zwangsläufig über die Definition der Zielgruppe führt.

Nachfrage erzeugen

Da beim Content Marketing die Bedürfnisse und Belange des Konsumenten im Vordergrund stehen, ist es fundamental, die Nachfrage im eigenen Kontext zu bestimmen. Hierbei gibt es verschiedene Wege, wie beispielsweise:

  • Kontextuelle Keywordrecherchen
  • Recherchen auf Social Media Plattformen
  • Auswertung interner Daten
  • Konkurrenzanalysen

Bei der Bedarfsanalyse greifen wir auf diese und weitere Methoden zurück, um die Nachfrage an spezifischen Inhalten zu belegen. Diese Themen bilden dann das Grundgerüst für die weitere Arbeit.

2. Inhalte erstellen

Mit der Kenntnis über die Nachfrage beginnt die Erstellung. Dabei spielt auch die Begutachtung bestehender Inhalte eine wichtige Rolle. Häufig kommen hier schon Rohdiamanten zum Vorschein, denen nur der letzte Schliff fehlt, um als strahlender Content-Brillant der Nachfrage der Zielgruppe gerecht zu werden.

Bedarfsgerechte Inhalte schaffen
Bedarfsgerechte Inhalte schaffen

Die Art der Inhalte sowie der Umfang und die Form der Präsentation unterliegen dabei den Anforderungen der Zielgruppe. Der stimmige Dreiklang aus bestehender Nachfrage, thematischer Relevanz und passender Präsentation ist ein Schlüsselelement für die Akzeptanz des Inhalts. Durch die Akzeptanz lege ich wiederum die Basis für die erfolgreiche natürliche Verbreitung meiner Inhalte.

3. Reichweite gewinnen

Was nützt der schönste Content, wenn er von der Zielgruppe nicht wahrgenommen wird?
Diese Schwäche haben oftmals neue Blogs, Shops und Medien. Daher ist die Verbreitung des Inhalts mittels verschiedener Maßnahmen eine weitere Disziplin im Content Marketing. Dazu bedient man sich unter anderem:

  • der Suchmaschinenoptimierung
  • unterschiedlicher Social Media Plattformen
  • der Suchmaschinenwerbung
  • dem Display-Marketing
  • Influencer
  • Gastbeiträgen

Die Wahl der geeigneten Werbeform oder die Kombination unterschiedlicher wird auch maßgeblich von der Zielgruppe bestimmt, die erreicht werden soll.

4. Content-Organisation

Um wirklich effizient zu arbeiten und schnell reagieren zu können, müssen zuvor Arbeitsschritte, Verantwortlich- und Zuständigkeiten klar festgelegt werden. Bei der Organisation und Integration dieser Arbeitsabläufe helfen wir Ihnen ebenso, wie bei der Einteilung und Abgrenzung von Verantwortungsbereichen und Verantwortlichkeiten.

Organisatorisch gilt es beispielsweise zu klären:

  • Wer bestimmt die Inhalte des Redaktionsplans?
  • Wer erstellt die Inhalte?
  • Wer kontrolliert die Inhalte?
  • Wo werden die Inhalte veröffentlicht?
  • Wie geht man mit dem Feedback um?
  • Wie misst man den Erfolg?

Diese und weitere Fragen gilt es vorab organisatorisch zu klären, bevor man das Content-Marketing Konzept umsetzt.

Tasks beim Content Marketing
Tasks beim Content Marketing

5. Controlling & Erfolgsmessung

Content-Marketing benötigt häufig eine hohe anfängliche Investition und bindet mittelfristig Ressourcen. Somit sind das Controlling und die Erfolgsmessung von besonderer Bedeutung. Auch bei sorgfältigster Recherche und Planung kann es immer passieren, dass Maßnahmen nicht die gewünschte Wirkung erzielen. In solchen Fällen begibt man sich auf die Suche nach der Ursache und justiert das Konzept neu. Schließlich sind alle Maßnahmen und Arbeitsschritte hinsichtlich ihrer Effizienz und Erfolges zu bewerten.

Klar definierte Metriken und Kennzahlen dienen dabei dem Controlling sowie der Erfolgsmessung und geben dem Team die Meilensteine auf dem Weg zum Erfolg vor.

Wir betreuen Sie in allen Teilbereichen des Content-Marketings wie:

  • Strategieentwicklung
  • Konzeption
  • Bedarfsanalyse
  • Analyse der bestehenden Inhalte
  • Organisation
  • Planung der Inhalte
  • Produktion der Inhalte
  • Veröffentlichung/Verbreitung
  • Controlling/Erfolgsmessung

Darüber hinaus bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Workshops, um die neue Herangehensweise im Unternehmen zu verankern, die notwendigen Fähigkeiten zu erlernen und eigene Ressourcen aufzubauen.